Natürliche Mittel
Ernährung bei Bluthochdruck
1 Weniger Salz und Natrium verwenden
Viele Menschen verwenden mehr Salz als es ihnen bewusst ist. Wahrscheinlich deswegen, weil man es oft gewohnt ist, stets das Essen nachzusalzen, ohne zu prüfen, ob nicht schon beim Kochen ausreichend gesalzen wurde. Würzen Sie lieber mit Kräutern und aromatischen Gewürzen statt mit Salz. Verwenden Sie idealerweise frische Kräuter.Den Mechanismus, warum einige Menschen bei einem größeren Salzkonsum mit Blutdruckanstieg reagieren, ist bisher nicht vollständig geklärt. Durch eine Reduktion kochsalzreicher Kost, kann der Blutdruck gesenkt werden. Nicht nur auf die Salzmenge in der Nahrung, sondern auch auf den Natriumgehalt in den Getränken (ein Mineralwasser sollte nicht mehr als 15 mg/l enthalten) ist achten.
Laut der deutschen Hochdruckliga sollte eine Salzaufnahme von täglich fünf bis sechs Gramm nicht überschritten werden.
2 Wenig oder kein Zucker verzehren
Der Blutdruck wird durch Übergewicht erheblich beeinflusst. Eine Gewichtsabnahme durch reduzierte Zuckerzufuhr kann laut WHO zu einer Entlastung des Herzkreislaufsystems führen. Zum Beispiel versteckt sich oftmals zu viel Zucker in Getränken, Süß- oder Hefeteig-Speisen. Versuchen Sie deshalb die Zuckerzufuhr zu reduzieren.Falls Sie sich schwer tun, auf Softdrinks wie Cola oder Eistee zu verzichten, ist es ratsam zumindest auf die Light- oder Zero-Varianten umzusteigen. Statt Saft besser Saft mit Wasser verdünnt trinken.
3 Alkohol und Kaffeekonsum einschränken oder ganz beenden
Trinken Sie zu viel Kaffee oder zu viel Alkohol? Kaffee und Alkohol in großen Mengen können Ihren Blutdruck deutlich erhöhen.Mit der einen oder der anderen Gewohnheit aufzuhören kann schwierig werden, wenn Sie nicht ganz aufhören können:
Versuchen Sie zumindest den Konsum zu beschränken!
Setzen Sie sich ein bestimmtes Limit für die tägliche Menge und versuchen Sie eine stetige Reduktion.