Leben mit Blutdruckstörungen (Hypertonie & Hypotonie)
Sport und Blutdruck
Gehen Sie zu Fuß zum Einkaufen oder fahren Sie mit dem Fahrrad und lassen Sie das Auto so oft wie möglich stehen. Wenn Sie etwas vergessen haben – nicht ärgern! Gehen Sie einfach nochmal los und freuen Sie sich über die zusätzliche Bewegung an der frischen Luft. Auch das Treppensteigen sollte die zu häufige Nutzung des Aufzugs ersetzen. Verbinden Sie Einkäufe einfach mit angenehmen Aktivitäten: Gehen Sie zwischen den Einkäufen doch mal zum Friseur oder setzen Sie sich in ein Kaffee, trinken Sie etwas. Falls Sie sich entscheiden sollten, eine Sportart aufzunehmen, raten wir vorab mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen. Dieser kann Ihre körperliche Belastbarkeit einschätzen und Ihnen Empfehlungen geben. Es kann sogar sein, dass Ihr Arzt von mancher sportlichen Betätigung abrät.
Nach Möglichkeit sollten Sie immer unter fachkundiger Anweisung trainieren. Auch beim Sport muss man, wenn man gesundheitlich vorbelastet ist, darauf achten, dass man sich nicht übernimmt – also keinen Wettkampf daraus machen! Bei Übungen zur Steigerung der Ausdauer nicht übertreiben und im normalen Bereich trainieren. So kann sich der Sport auf Dauer positiv auf Ihr Herz- und Kreislaufsystem auswirken.
1 Radfahren bei Hypertonie und Hypotonie
Radfahren ist für Blutdruckpatienten eine gute Möglichkeit die Kombination zwischen Sport und Vergnügen sehr schnell zu erlangen. Anfangs sollten Sie Ihre Trainingseinheiten so gestalten, dass Sie mit wenig Kraftaufwand und einer niedrigen Trittfrequenz, auf ebenen Wegen starten.Nach ein paar Ausfahrten können Sie dann die Strecken erweitern und auch die Trittfrequenz erhöhen. Vielleicht schaffen Sie ja auch schon einen kleinen Hügel? Manche möchten auch das Tempo erhöhen – aber bitte Vorsicht, dass der Puls sich nicht zu sehr erhöht! Lieber gemütlich und entspannt.
Bitte immer darauf achten:
2 Schwimmen bei Hypertonie und Hypotonie
Kaufen Sie sich am besten gleich eine Jahreskarte in Ihrem nahegelegenen Schwimmbad. Keine Sportart ist schonender und doch so effizient wie das Schwimmen.Die Vorteile beim Schwimmen:
3 Hydrotherapie bei Hypertonie und Hypotonie
Der gute alte Pfarrer Kneipp wusste schon, dass Wasser nicht nur zum Trinken und Waschen da ist, sondern auch heilende Wirkungen erzeugen kann. Kaltes Wasser regt an (die Blutgefäße werden enger), warmes Wasser beruhigt und entkrampft (die Blutgefäße werden weiter). Wechselnde Temperaturen regen den Kreislauf an. Das Therapiekonzept wurde vor langer Zeit von Pfarrer Kneipp aus Bad Wörishofen entwickelt und kann auch zu Hause durchgeführt werden. Sie benötigen hierzu nur eine Badewanne oder eine Dusche.Die Hydrotherapie ist die äußere Anwendung von Wasser durch Wickel, Bäder oder Waschungen. Wassertreten nach Kneipp ist schon lange eine gute und bewährte Methode zur Kreislaufregulation.
4 Wandern bei Hypertonie und Hypotonie
Haben Sie Lust auf Wandern oder Spazierengehen? Das ist eine gute Idee! Da wir uns immer mehr durch sitzende Tätigkeiten, wenig bewegen, bringen wir teilweise nicht mal mehr tausend Schritte am Tag zusammen. Dabei sollten wir täglich mindestens 10.000 Schritte gehen.Können Sie diese Schrittmenge für sich bestätigen? – Dann sind Sie schon fast zu beneiden! Falls nicht, steht einer Wanderung oder auch einem kleinen Spaziergang nichts mehr im Wege – oder?
5 Skilanglauf bei Hypertonie und Hypotonie
Beim Skilanglauf wird der Körper einer konstanten Belastung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt und wird somit auch als Ausdauersport eingestuft.Dieser Sport trainiert sowohl die Kondition (Ausdauer) als auch die Koordination von Geist und Körper.
6 Tanzen bei Hypertonie und Hypotonie
Tanzen ist Gedächtnistraining, Ausdauertraining und Koordinationstraining in Einem. Durch die rhythmische Bewegung zur Musik schüttet der Körper auch noch ganz viele Endorphine (Glückshormone) aus und wir fühlen uns dadurch glücklich und entspannt. Zudem kann man hier seine Vorlieben für Musik und Bewegung vereinen. Bei diesem Sport werden alle Sinne angesprochen.7 Joggen, Laufen oder Walken bei Hypertonie und Hypotonie
Wenn Sie bisher noch nie Laufsport betrieben haben, wäre es gut, wenn Sie die Sache vorsichtig angehen. Generell ist diese Art der Bewegung nur zu empfehlen, wenn Sie die Laufgeschwindigkeit und den Bewegungsablauf an Ihre körperliche Situation anpassen und nicht übertreiben. Sie haben nichts davon, wenn Sie nach einer kurzen Strecke bereits Atemschwierigkeiten, Seitenstechen oder gar Herzrasen verspüren.8 Trampolin springen bei Hypertonie und Hypotonie
Leichte Schwingungen auf einem kleinen Trampolin tragen dazu bei, dass der Kreislauf in Schwung kommt.Dieses Training verlangt auf Dauer einiges an Kondition und trägt zu einem wirksamen Herz-Kreislauf-Training bei.
9 Krafttraining bei Hypertonie und Hypotonie
Bei Blutdruckschwankungen sollten Sie mit Krafttraining sehr vorsichtig sein! Hier könnte es schnell zu einer Überlastung des Herz-Kreislaufsystems kommen. Falls Sie trotzdem nicht darauf verzichten möchten, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten. Er kann und wird Ihnen die richtigen Trainingseinheiten erstellen und Sie auch bei der richtigen Atmung unterstützen. (Keine falsche Pressatmung! Hier entsteht Druck auf das Herz- und Lungensystem.)Autofahren bei Hypertonie und Hypotonie
Ihr Arzt ist verpflichtet, bei bekannter Hypertonie Sie über Ihre Eignung zum Führen eines Fahrzeugs aufzuklären. Der Gesetzgeber hat die Richtlinien der Fahrtüchtigkeit hier (PDF) definiert. Auch bei einer Hypotonie (niedriger Blutdruck) müssen Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten, ob er es befürworten würde, dass Sie ein Fahrzeug steuern.