Blutdruck messen
Einfach zu Hause oder beim Arzt
Den Blutdruck zuhause selbst messen
Die Blutdruckmessung erfolgt in der Regel mit Hilfe einer aufblasbaren Blutdruckmanschette am Arm. Diese Messung wird meist für die häusliche Blutdruckmessung angewandt. Wer seinen Blutdruck selbst messen will, hat dabei die Wahl zwischen verschiedenen vollautomatischen Geräten. Die Geräte zum Messen bestehen aus einer aufblasbaren Textilmanschette, die mit einem Manometer verbunden ist. Alternativ kommt die Messung am Handgelenk in Frage. Insbesondere bei einem manifesten Bluthochdruck kann eine 24-Stunden-Blutdruckmessung notwendig werden. Dies ist eine Entscheidung des behandelnden Arztes.
Mit diesen Geräten messen Sie den Blutdruck zuhause.
Warum und wann den Blutdruck messen?
Unabhängig davon empfiehlt sich eine Blutdruckmessung in diesen Fällen:
- Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören - beispielsweise übergewichtig, körperlich inaktiv sind, einen erhöhten Alkohol- oder Kochsalzkonsum haben, oder an einer Schilddrüsenerkrankung leiden.
- Wenn in Ihrer nahen Verwandtschaft Fälle von Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt sind.
- Wenn Sie in den Wechseljahren sind.
- Wenn Sie schwanger sind.
- Wenn Sie bereits unter hohem Blutdruck oder deutlich zu niedrigem Blutdruck mit Symptomen leiden.
Wie misst man den Blutdruck richtig?
1 So klappt die Messung zuhause
- Messen Sie in Ruhe, indem Sie zunächst zwei bis drei Minuten ruhig sitzen, ohne Fernseher oder Radio. Nervosität - beispielsweise aufgrund der anstehenden Messung - kann den Blutdruck vorübergehend leicht erhöhen.
- Messen Sie mehrfach, da eine einmalige Messung (z.B. zu hoher Blutdruck) noch nichts über eine mögliche Manifestation oder seine tatsächliche Höhe aussagt. Empfohlen werden drei Messungen in sechs Minuten.
- Messen Sie an mehreren hintereinander folgenden Tagen - ungefähr eine Woche lang - oder auch länger, je nach Empfehlung des Arztes.
- Messen Sie annähernd zu den gleichen Tageszeiten.
- Schreiben Sie die Messwerte in einem Protokoll auf. Und notieren Sie auch „besondere Vorkommnisse“ davor wie Aufregungen, Zeitdruck oder körperliche Anstrengungen.
2 Blutdruck messen am Oberarm
Eine klassische Methode, den Blutdruck selbst zu messen, ist die indirekte Messung am Oberarm. Für eine exakte Messung setzen Sie sich bequem, am besten auf einen Stuhl und legen den Arm, an dem das Messgerät verwendet werden soll, auf einen Tisch. Sie sollten optimaler Weise an Ihrem linken Arm messen. Schalten Sie Radio, Fernsehen oder andere Unterhaltungselektronik aus, um die Messung in Ruhe vorzunehmen.Den Blutdruck messen Sie, indem Sie die Manschette am Oberarm anlegen. Zwei Fingerbreit (2-3 cm) oberhalb der Armbeuge anlegen. Der Sensor muss auf der Arterie (Schlagader) liegen. Anschließend starten Sie das Gerät. Die Manschette wird soweit aufgepumpt, bis die Arterie zusammengepresst wird. Sobald der entsprechende Druck erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch die Druckzufuhr ab und verringert langsam den Druck. Das Blut gelangt nun wieder in die vorher komprimierte Arterie. Dabei entstehen Strömungsgeräusche, welche mit Hilfe des Sensors erfasst werden. Beim ersten hörbaren Geräusch (Korotkoff-Geräusch) handelt es sich um den oberen Wert (systolischen Wert). Diesen hört man, wenn sich das Herz zusammenzieht und dadurch Blut in die Gefäße gepumpt wird. Die „Wellen“, welche dabei entstehen spürt man im Übrigen auch als Pulsschlag im Handgelenk. Der untere Wert (diastolischer Wert) entspricht dem Verschwinden des Korotkoff-Geräusches. Beachten Sie: Hochwertige Manschetten für die Blutdruckmessung bestehen immer aus einem Stück, so dass diese auf einfache Art und Weise angelegt werden können. Auch sollte die Manschette die richtige Größe für Ihren Arm haben.
Die Messung des Blutdrucks am Oberarm bei Ihrem Arzt, erfolgt oftmals manuell ohne automatisches Messgerät. Das Prinzip der Messung ist gleich. Bei der manuellen Messung wird die Manschette von Hand aufgepumpt. Anschließend wird der Druck über ein Drehventil abgelassen. Auf einer Druckanzeige kann man den systolischen und diastolischen Wert ablesen. Die zuvor erwähnten Korotkoff-Geräusche werden von der messenden Person über ein Stethoskop wahrgenommen.
3 Blutdruck messen am Unterarm
Eine weitere Methode für die indirekte Blutdruckmessung ist die Messung am Handgelenk. Für eine korrekte Messung setzen Sie sich bequem am besten auf einen Stuhl. Machen Sie Ihren Arm frei und warten einen Moment bis Sie sich entspannt haben. Der Handgelenk-Blutdruckmesser wird bei der Messung wie eine Uhr getragen – mit einem Bildschirm auf der Innenseite des Arms. Legen Sie die Manschette so an, dass der obere Rand knapp zwei Fingerbreit von dem Beginn des Handtellers endet und ziehen die Manschette straff, aber nicht zu fest an. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben hinsichtlich des Handgelenkumfanges. Nach der erfolgten Messung meldet meist ein Signalton, dass die Blutdruckmessung beendet ist.4 Blutdruck messen mit einer Smartwatch
Ein weiteres Gerät für die indirekte Messung des Blutdrucks ist eine Smartwatch (Englisch für „schlaue Uhr“). Mit Smartwatches kann man neben der Anzeige der Uhrzeit viele weitere Dienste nutzen (Telefonieren, Musik hören, E-Mails lesen etc.). Neuerdings können Smartwatches neben dem Puls auch den Blutdruck messen. Die Messung des Blutdrucks erfolgt durch optische Sensoren, die den Blutfluss messen und EKG-Sensoren, die die Herzaktivität analysieren. Durch eine Kombination dieser Messwerte werden die Blutdruckwerte berechnet.5 Blutdruck zuhause messen: Nur mit geprüftem Gerät
Für den Check zu Hause ist es wichtig, dass Sie stets ein geprüftes und immer das gleiche Blutdruckmessgerät verwenden, um mögliche Verfälschungen zu vermeiden.Ergebnisse der Blutdruckmessung verstehen
Möglicherweise ist Ihr Blutdruck zu hoch.
Möglicherweise ist Ihr Blutdruck zu niedrig.
Möglicherweise leiden Sie unter Blutdruckschwankungen.
Die 24 Stunden-Blutdruckmessung
Alle Inhalte der Seite werden von medizinischen Experten überprüft
Beratende Experten / Autoren:
Ärztin, Homöopathie- und Pharmakologieexpertin
Vita:
- Medizinstudium in München
- Betreuung von klinischen Untersuchungen in Deutschland und in der Ukraine
- 1983-1986: Mitarbeit in einer Arztpraxis in Allgäu
- 1986-2002: praktizierende Ärztin in München
- 2002-2007: Mitarbeit in der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung der Homviora
- 2007-2008: Vertretung der Geschäftsführung
- Ab 2008: Geschäftsführung Fa. Homviora
Arzt, Medizin- und Pharmakologieexperte
Vita:
- Medizinstudium in München
- 2005-2013: Humanmedizinstudium an der Comenius-Universität Bratislava, Solwakei, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und TU München
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Clinical Research Medical Advisor im Bereich Biopharmaceuticals bei einem führenden deutschen Pharmaunternehmen
- Ab 2004: Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen der Fa. Homviora
- Ab 2018: Geschäftsführung Fa. Homviora
Publikationen:
- Medizinstudium in München
- Kühbeck, Felizian & Engelhardt, Stefan & Sarikas, Antonio. (2014). OnlineTED.com − a novel web-based audience response system for higher education. A pilot study to evaluate user acceptance. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung. 31. Doc5. 10.3205/zma000897.
- Kühbeck, Felizian & Berberat, Pascal & Engelhardt, Stefan & Sarikas, Antonio. (2019). Correlation of online assessment parameters with summative exam performance in undergraduate medical education of pharmacology: a prospective cohort study. BMC Medical Education. 19. 10.1186/s12909-019-1814-5.