Kreislaufprobleme bei Hitze
Ein paar Tipps bei Sommerhitze
Einige einfache und leicht zu befolgende Tipps helfen Menschen mit zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck bei Hitze den Herz-Kreislauf-Problemen entgegen zu wirken.
1 Kontrollieren Sie täglich Ihren Blutdruck
Lassen Sie die Blutdruckwerte bei großer Hitze regelmäßig kontrollieren oder – noch besser – kontrollieren Sie sie selber. Auch das Führen eines Blutdrucktagebuches wäre in dieser Zeit eine gute Idee. Wie man richtig Blutdruck misst, erfahren Sie hier.2 Wählen Sie ausgewogenes und leichtes Essen
Versuchen Sie weniger Salziges und Süßes zu essen, ersetzen Sie rotes Fleisch durch Geflügel oder Fisch und setzen Sie bei Ihren Mahlzeiten vor allem auf den Verzehr von Gemüse und Obst. Diese Empfehlungen sind besonders für ältere Menschen wichtig, denn der Stoffwechsel wird mit zunehmendem Alter langsamer.3 Trinken Sie viel Wasser
Bei Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit. Trinken Sie daher mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Begrenzen Sie den Konsum von Kaffee und Alkohol. Getränke mit hohem Zuckergehalt sollten Sie ohnehin meiden, da diese den Durst nicht löschen und lediglich zur Gewichtszunahme führen.4 Schränken Sie körperliche Aktivität während der Hitzeperiode möglichst ein
Körperliche Aktivitäten stärken zwar den Kreislauf, Patienten mit Blutdruckstörungen ist es allerdings zu empfehlen, körperliche Belastung bei heißem Wetter auf ein Minimum zu reduzieren. Dies gilt nicht nur für Sport, sondern auch für intensive Haus- oder Gartenarbeit. Vermeiden Sie vor allem Arbeit im Stehen vornüber gebeugt: Dabei steigt das Blut in den Kopf, was zu Schwindel führen kann. Gehen Sie stattdessen besser in die Hocke.Sollten Sie an warmen Sommertagen doch körperlich arbeiten, empfiehlt es sich, häufig Pausen zu machen. Auf Aktivitäten in der Mittagshitze verzichtet man am besten ganz.
5 Vermeiden Sie Spaziergänge bei großer Hitze
An der frischen Luft spazieren, ist eigentlich eine gute Idee. An heißen Tagen sollten Sie aber vorsichtig sein: Am besten planen Sie Spaziergänge nur in den frühen Morgenstunden oder am Abend, wenn die Außentemperatur gesunken ist. Bleiben Sie nie zu lange in der Sonne, suchen Sie eher Schutz im Schatten oder in einem kühlen Raum. Achten Sie auf die Ozonwerte.6 Schränken Sie das Rauchen ein
Zigaretten erschweren die Sauerstoffaufnahme, steigern Blutdruck und Herzfrequenz. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Wenn Ihnen das aktuell noch nicht gelingt, dann sollten Sie das Rauchen bei Hitze stark einschränken.7 Schwimmen Sie nicht in zu kaltem Wasser
Die Sonne lacht, da scheint das Abkühlen im See das Richtige. Doch schwimmen Sie auf keinen Fall in zu kalten Gewässern. Das könnte den Kreislauf überlasten. Und überanstrengen Sie sich nicht, indem Sie zu lange Strecken schwimmen. Bleiben Sie in Ufernähe.8 Tragen Sie einen Kopfschutz
Wer sich lange draußen aufhält, sollte unbedingt seinen Kopf bedecken. Gegen die Sonne hilft ein leichtes Tuch, ein Strohhut mit breiter Krempe oder eine Kappe mit großem Schirm. Besonders sonnenempfindliche Stellen wie Gesicht und Ihr Nacken sollten gut geschützt, unbedeckte Hautstellen mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eincremt sein.9 Achten Sie auf Ihre Blutdruck-Medikamente
Führen Sie Ihre Blutdruckmedikamente immer mit sich, vor allem, wenn Sie außer Haus sind. Generell gilt: Blutdrucksenkende Medikamente sollten nur nach Absprache mit Ihrem Arzt dosiert werden. Es ist nicht ratsam die Dosis wegen Hitze einfach zu reduzieren oder zu erhöhen. Wenn die Außentemperatur wieder abfällt, können sich die Blutgefäße verengen und der Blutdruck kann wieder steigen. Der Kreislauf benötigt Zeit, um sich an veränderte Außentemperaturen anzupassen.Schon diese einfachen Tipps geben an heißen Tagen bei Blutdruckproblemen ein wenig Linderung. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt kann auch Homviotensin® eine gute Ergänzung zu synthetischen Arzneimitteln darstellen. Die Extrakte aus Crataegus, Rauwolfia, Cactus und Viscum album sind für ihre blutdruckregulierende Wirksamkeit bekannt. Aufgrund der gefäßerweiternden, herzstimulierenden und beruhigenden Wirkung können die Herzleistung verbessert und die Blutdruckwerte normalisiert werden.