Blutdruck im Alter
Hoher Blutdruck im Alter
Der normale Blutdruck nach Alter
Alter | systolisch (mmHg) | diastolisch (mmHg) | |||
Frühgeborene | 45 – 50 | ||||
Neugeborene | 70 – 80 | ||||
Baby | 70 – 85 | ||||
Kleinkind | 85 – 95 | 60 | |||
Kinder und Jugendliche | 95 – 101 | 60 – 74 | |||
Erwachsene | 120 – 129 | 80 – 84 | |||
Senioren | < 140 | < 90 |
Ursachen der Hypertonie im Alter
Das zweite Merkmal von Hypertonie bei älteren Menschen ist ein langsamerer Stoffwechsel. Dies bedeutet, dass Medikamente, einschließlich Antihypertensiva, langsamer aus dem Körper ausgeschieden werden, daher muss die Dosierung angepasst werden. Das Alter selbst führt zur Entwicklung von Bluthochdruck. Ab 50 etwa nimmt die Elastizität der Gefäße ab − die Gefäßwände werden starrer und der Druckausgleich funktioniert nicht mehr so gut. Mit zunehmendem Alter verändert sich das Gleichgewicht verschiedener Substanzen, die im Blut zirkulieren und den Gefäßtonus beeinflussen. Somit nimmt die Anzahl der Substanzen, die die Gefäße entspannen ab, und derjenigen, die die Arterien verengen, dagegen zu. Der Blutdruck ab 60 erhöht sich oft, wegen altersbedingten Veränderungen der Nieren. Die Nieren sind gleichermaßen „Opfer“ und Verursacher für einen Bluthochdruck.
Eine eingeschränkte Nierenfunktion bei Senioren führt oft zu Bluthochdruck. Die Anzahl der grundlegenden Baueinheit der Niere – Nierenkörperchen - reduziert sich im höheren Alter sehr stark, im Vergleich mit einem 30-jährigen um etwa 35 Prozent. Durch die verringerte Konzentration der Nierenkörperchen sinkt die glomeruläre Filtrationsrate. Zusätzlich schränkt die Arteriosklerose bzw. eine Verengung der Arterien die Filterleistung der Nieren ein und erhöht das Risiko für den Bluthochdruck.
Weitere Ursachen des Bluthochdrucks im Alter
Symptome der Hypertonie im Alter
Diese Symptome kommen auch bei vielen anderen Krankheiten vor, deswegen ist es wichtig, regelmäßig den Blutdruck zu messen, um die Gefahr eines Bluthochdrucks früh genug zu erkennen. Ein hoher Blutdruck ab 60 verläuft mit deutlich mehr Komplikationen als im mittleren Alter. Er kann zu einer Ohnmacht, einem Schlaganfall und anderen erheblichen Gesundheitsstörungen führen.
Niedriger Blutdruck im Alter
Der Blutdruck bei älteren Menschen kann aufgrund verschiedener Faktoren plötzlich ansteigen oder extrem sinken. Durch regelmäßige Blutdruckmessungen lässt sich der Blutdruck kontrollieren. Bei andauernden niedrigen Blutdruckwerten und Symptomen wie Kurzatmigkeit, Herzrasen und weiteren Beschwerden müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Ursachen der Hypotonie im Alter
Die Herzarbeit verschlechtert sich mit zunehmendem Alter, die Organe und Gewebe erhalten keine ausreichende Menge an Blut bzw. zu wenig Sauer- und Nährstoffe. Die Verengerungen der Herzkranzgefäße oder der Arterien im höheren Lebensalter ist auch ein häufiger Grund für Blutdruckprobleme. Weitere Faktoren, die zur Entwicklung von Hypotonie bei älteren Menschen beitragen, sind: